Kategorie-Archiv: Netzgespräche

Interview mit Kathleen Ziemann

KathleenZiemannSWWer bist du und was machst du?

Hallo, ich bin Kathleen Ziemann, Kulturwissenschaftlerin und als Forscherin für Studien und Reports des betterplace lab zuständig. Das heißt, ich entwickle das Forschungsdesign für unsere Studien und verantworte die Redaktion unserer Veröffentlichungen – zum Beispiel auch für den Trendreport.

Für den Trendreport erforscht ihr, wie soziale Organisationen digitale Tools nutzen können. Warum wurde der Trendreport ins Leben gerufen?

Mit dem Trendreport machen wir uns auf die Suche nach der „guten“ Seite des Internets. Unsere über 600 Fallbeispiele aus aller Welt sollen soziale Organisationen dazu inspirieren, das Internet für ihre Arbeit zu nutzen. Und mit unseren Trends wollen wir sie auf Themen und Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.

Was macht eigentlich einen Trend aus?

Wir analysieren unsere Datenbank aus Fallbeispielen und ermitteln, welche Wirkungsprinzipien gehäuft auftreten. Wenn wir viele Beispiele finden, in denen SMS-Kampagnen eine wichtige Rolle spielen – wie etwa in der Gesundheitsversorgung in entlegenen Regionen oder im Katastrophenfall, dann schreiben wir einen Trend darüber.

Kannst du uns einen besonderen Trend aus dem letzten Jahr beschreiben?

Für mich ist der Trend „Unterwachung“ ganz besonders wichtig. Er zeigt, welche Kraft das Internet entwickeln kann: Menschen können mit Hilfe digitaler Plattformen Politiker und große Konzerne gemeinsam unter die Lupe nehmen und öffentlich unbequeme Fragen stellen. So können sie für mehr Transparenz sorgen und Korruption begrenzen.

Orientiert ihr euch bewusst an Ländern wie den USA oder China? Wie siehst du die Länder in Afrika südlich der Sahelzone?

Wir versuchen natürlich einen globalen Blick für digital-soziale Innovationen zu entwickeln. Das ist nicht immer so einfach, weil natürlich nicht alles online so gut dokumentiert ist, wie beispielsweise in den USA oder in Europa. Deshalb machen wir regelmäßige Forschungsreisen. Mit dem lab around the world haben wir bereits in Afrika und Asien geforscht. Zum Beispiel in Kenia, Tansania, Indonesien und Indien.

Wenn du die digital-sozialen Trends in Deutschland mit denen in anderen Ländern vergleichst: Wo stehen wir da? Hinken wir hinterher? Oder sind wir womöglich nur Spezialisten für Datenschutz?

Wir wünschen uns in Deutschland mehr Mut digitale Innovationen auszuprobieren. Es gibt bisher nur wenige soziale Organisationen, die die Digitalisierung optimal für sich nutzen oder ihr optimistisch entgegensehen. Für viele kleine NGO ist da noch viel drin. Eine Organisation, die besonders viele digitale Tools intelligent für sich nutzt ist zum Beispiel Viva con Agua.

Wie bewertest du den Einsatz von Drohnen, um Menschen in ärmeren Ländern Gutes zu tun?

Drohnen können, richtig eingesetzt, zum Beispiel bei Naturkatastrophen eine wichtige Rolle spielen. Mit ihnen kann man schnell evaluieren, welche Gebiete betroffen sind, und was die Menschen dort benötigen. Ich habe auch schon von Drohnen in der medizinischen Versorgung von entlegenen Gebieten gelesen.

In welchen Situationen stößt „Online“ deiner Meinung nach an seine Grenzen?

Wenn man es als einziges Instrument zur Mobilisierung von Menschen versteht, dann ist es nicht ausreichend. Es kommt auf die Verzahnung von digitalen und analogen Mitteln an.

Bist du, was den aktuellen Stand der Digitalisierung angeht, aktuell eher verwirrt oder glücklich?

Keine Ahnung, das heißt vermutlich verwirrt :) Oder?

Interview mit Michel Penke

bild1Wer seid ihr und was macht ihr?

Wir, das sind Daniela Späth und Michel Penke. Daniela hat ihr Volontariat bei der Deutschen Welle gemacht. Ich habe gerade die Deutschen Journalistenschule in München abgeschlossen und arbeite nun als freier Journalist. Zusammen sind wir Bleiwüsten. Ein junger, sehr junger Blog über digitales Storytelling und Programme, die die Arbeit von Journalisten erleichtern können.

Wie habt ihr zueinander gefunden?

Wir haben beide ein Praktikum beim ZDF-Studio in Johannesburg gemacht. Daniela im Juli und August 2014, ich sollte ihr Nachfolger werden. Eigentlich wären wir uns nie über den Weg gelaufen. Doch weil in Sierra Leone, Liberia und Guinea Ebola grassierte und nun auch das große Nigeria bedroht schien, hatte jemand beim ZDF in Mainz entschieden, da müssen wir vielleicht doch hin. Schickt doch mal den Korrespondenten. Der eigentlich zuständige Nairobi-Korrespondent Jörg-Hendrik Brase war aber im Urlaub. Also musste Timm Kröger aus Johannesburg ran. Er rief mich an, ich solle früher kommen, weil er die erste Zeit meines Praktikums im fernen Nigeria sein würde. Deswegen haben sich unsere Praktika um ein paar Stunden überschnitten. Zeit genug, um festzustellen, dass wir uns für das Gleiche begeistern. Als mein Praktikum vorbei war, schrieb ich Daniela, die gerade in Washington war, eine Mail und fragte, ob sie Lust auf einen Blog hat. Sie sagte ja. Bis heute haben wir uns analog nur ein paar Stunden gesehen. Digital quatschen wir jeden Tag.

Was hat es mit Bleiwüsten auf sich? Wie seid ihr auf den Namen gekommen?

Bleiwüsten ist ein Begriff, der von den Schriftsetzern erfunden wurde. Also jenen, die noch die Bleibuchstaben zusammengepuzzelt haben, um Zeitungen zu drucken. Eine Bleiwüste ist eine Zeitungsseite oder mittlerweile auch eine Webseite, die durch schlechtes Layout und fehlende Bilder nur unter Qualen zu lesen ist.
Die schillerndste Geschichte kann durch ein liebloses Design viel von ihrer Schönheit einbüßen. Genau darum geht es bei unserem Blog. Geschichten durch digitale Mittel für die Leser intuitiver und emotionaler zu erzählen. Auf dass die digitalen Bleiwüsten wieder ergrünen. Daneben beschäftigen wir uns auch noch mit Programmen, die Journalisten den Alltag erleichtern: Schnitt und Bildbearbeitung, Arbeitsorganisation, Recherche.


Euer Blog richtet sich an Journalisten und Blogger. Warum brauchen Journalisten
Nachhilfe?

Nachhilfe klingt oberlehrerhaft. Sagen wir, wir wollen unsere Kollegen dazu ermutigen, mehr aus ihren Geschichten zu machen. Denn noch immer meinen viele von uns, dass sie ihre Arbeit getan hätten, wenn sie einen Text fertig geschrieben haben. Doch bei jeder Story, die sich Menschen jemals erzählt haben, war die Form Teil des Inhalts. Egal, ob vor Jahrtausenden der Geschichtenerzähler am Lagerfeuer an der spannenden Stelle die Stimme hob, um alle Aufmerksamkeit zu bündeln, oder wir heute den tragischen Tod von Bergsteigern anhand verschachtelter Text- und Bewegtbildblöcke erzählen. Die New York Times hat mit ihrer berühmten Web-Reportage Snow Fall schon vor Jahren gezeigt, was möglich ist. Überhaupt scheinen es Berge der New York Times angetan zu haben. Vor Kurzem gab es da eine Geschichte über den El Capitan in Kalifornien. Großes Kino.

Sollte der Umgang mit Apps und Programmen nicht Teil der Ausbildung von Journalisten sein?

Es wäre jetzt sehr leicht, ja zu sagen. Aber die Ausbildung – wie sie beispielsweise an der DJS geschieht – ist so eng gestrickt, da gibt es kaum noch Platz für Zusätzliches. Und was bringt es, sich in der Ausbildung einmal kurz damit zu beschäftigten? Nein, es sollte nicht Teil der Ausbildung sein. Es sollte Teil des Jobs sein. Wer seine Geschichte so gut wie möglich erzählen will, muss sich immer wieder informieren. Immer wieder lernen, was möglich ist.


Es gibt immer noch angehende Journalisten, die nicht im Netz zu finden sind. Woran könnte das liegen?

Wenn ein Journalist mit jahrzehntelanger Fronterfahrung nicht mehr den Schritt ins Netz wagt, dann verstehe ich das. Für Jungjournalisten ist es absurd. Nicht, weil es ökonomisch unklug ist, von etwaigen Auftraggebern nicht gefunden zu werden. Das ist es gewiss.
Sondern, weil man sich dem wahrscheinlich vitalsten Feld des modernen Journalismus verschließt, wenn man seine Geschichten nicht online erzählt. Es ist, als würde ich beschließen, Reportagen nur noch mit Wörtern zu schreiben, die kein „t“ enthalten. Unsinnige Beschränkung.


Aus welcher Motivation heraus ist euer Blog entstanden? Warum macht ihr das eigentlich?

Uns treiben drei Dinge an. Die wichtigste Motivation ist natürlich, dass wir uns für das Thema interessieren und Spaß dabei haben. Aber es wäre unehrlich, zu sagen, wir hätten keine Pläne mit dem Blog. Eines nicht allzu fernen Tages wollen wir Seminare für Journalisten zu unseren Bloginhalten anbieten. Wie erzähle ich meine Storys als Multimedia-Geschichte? Und das, ohne gleich Tausende von Euros in die Hand zu nehmen. Wie arbeite ich als Journalist mit Hilfe von Programmen effizienter?
Auf dem Blog werden in Zukunft vielleicht auch ein paar Zusatzinhalte kostenpflichtig angeboten werden. Ähnlich wie Richard Gutjahr das derzeit mit LaterPay macht. Da schaue ich derzeit ganz genau zu und versuche von ihm zu lernen. Doch dafür müssen der Blog und seine Reichweite noch wachsen. Wir sind ja derzeit gerade einmal zwei Monate dabei. Also echte Küken.
Außerdem wäre es natürlich schön, von Auftraggebern eines Tages zu hören: „Sind Sie nicht der von Bleiwüsten? Ja, von Ihnen hätten wir gerne eine Geschichte. Und gerne auch mit diesem Multi-Media-Dingens.“ Der Blog ist natürlich auch eine Art, sich als junger Journalist zu profilieren.

Welche Tools und Techniken sollten wir eurer Meinung nach dringend ausprobieren?

Das ist Betriebsgeheimnis! Aber um genau das zu erfahren, gibt es ja unseren Blog. Nur so viel; wer sich für Datenjournalismus interessiert, sollte bald mal bei uns vorbeischauen. Da ist etwas im Busch. Und auch längere Erzählformen sind geplant. Also: Wie baue ich eine Web-Reportage von vorne bis hinten?

Seid ihr, was den Stand der Digitalisierung angeht, aktuell eher verwirrt oder glücklich?

Zum Glücklichsein fehlt uns im Augenblick wohl die Zeit. Vielleicht gibt es in ein paar Monaten mal ein kleines Zeitfenster, um – angesichts der neuen Möglichkeiten – kurz zu juchzen.
Wenn ich morgens meine Listen bei Twitter durchstöbere, um nach neuen Programmen und Apps zu suchen und nach zehn Minuten schon drei neue Ideen für Blog-Artikel habe, dann ist das verwirrend. Jeden Tag etwas Neues. In diesem Sinne bin ich verwirrt. Verwirrt, wie ein kleiner Junge, der in seinem Leben nur Schwarz und Weiß zum Malen hatte und plötzlich in einem impressionistischen Atelier steht. All die Farben! All die Möglichkeiten!

Interview mit Florian Bartholomäi

bildWer bist du und was machst du?

Ich heiße Florian Bartholomäi, bin 28 Jahre, gebürtiger Frankfurter, lebe seit knapp 10 Jahren in Berlin und arbeite als Schauspieler. Wer ich bin: Möglichst jeder Charakter!

Du hast ja schon irrsinnig viel gedreht. Wie bist du eigentlich zu deinem Beruf gekommen?

Durch Zufall! In meinem damaligen Kampfsportverein kam ein Flyer an: es wurde eine Hauptrolle für „Kombat Sechzehn“ gesucht. Ich habe die Beschreibung der Rolle gelesen und gedacht, den Kerl verstehe ich, und habe mich gemeldet. Erst bei diesem Dreh entdeckte ich meine Leidenschaft für das Schauspiel und ab dann ging die Arbeit los!

Die Berlinale ist gerade erst zu Ende gegangen. Eine Frage, die wir ganz spannend finden: Brauchen wir deiner Meinung nach mehr Regisseurinnen im Deutschen Film?

Es gibt mehr Regisseure, das stimmt. Gute Regisseurinnen brauchen wir immer!

Du drehst ja viel für die Öffentlich-Rechtlichen. Gibt es Dinge, die der ÖR-Rundfunk deiner Meinung nach verbessern könnte?

Ja sicher, aber es werden bereits Schritte in neue Richtungen unternommen.
Das Fernsehen ist ein Gewohnheitsmedium. Ich komme abends Heim und schalte den Fernseher an, weil man das immer so macht. Nun gibt es viele jüngere Leute, die gar keinen Fernseher mehr haben. Mittlerweile werden die Mediatheken ausgebaut und auch mehr genutzt. Neue Formate werden umgesetzt und ausprobiert. Das ist eine spannende Zeit gerade!
Die analogen Filmkameras wurden erst vor einigen Jahren ausgewechselt; ich denke, durch die Digitalisierung wird unser Zeitgefühl getäuscht. Alles soll schneller und möglichst sofort da sein. Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht, aber es wächst!

Was hältst du von der Möglichkeit, Filme durch Crowdfunding zu finanzieren? Siehst du auch Chancen für dich als Schauspieler? Oder profitieren davon nur die Produzenten?

Ich denke, Crowdfunding kann ein guter Startpunkt in der ersten Finanzierungsphase sein. Es kann, gerade am Anfang eines Projektes, motivieren weiterzumachen.

Durch Streaming Angebote wie Netflix werden wir flexibler. Wir können selbst entscheiden, wann und wie wir den nächsten Film konsumieren wollen. Ist das eine Chance für den Deutschen Film?

Es ist ein neues Sehverhalten. Eine Folge der Lieblingsserie um 21.15 Uhr jeden Dienstag schaut man nicht mehr, man möchte alle Folgen gleich ansehen können. Ich selbst bin viel unterwegs und finde es toll, dass ich mobil ein Angebot habe! Und das ZDF hat diesen Fortschritt jetzt auch bedient mit der Serie „Schuld“; alle Folgen sind sofort verfügbar gewesen.

Sicherlich ist es eine Chance für das Fernsehen alte Gewohnheiten aufzubrechen und zu hinterfragen.

Manche Menschen denken, Schauspieler leben in einer Glitzerwelt. Was würdest du diesen Menschen antworten?

Eine Glitzerwelt habe ich bei Nachtdrehs in irgendeiner Seitenstraße bei -5 Grad noch nicht erlebt, aber auch nicht vermisst. Es ist schon ein sehr eigener Beruf mit vielen Risiken und Einflüssen, die man nicht nachvollziehen kann. Auch wechselt es zwischen Hochphasen des Arbeitens mit keinem Privatleben hin zu Alleinsein zu Hause und das eigene Leben wieder selbst disponieren. Diese Wechsel muss man lernen gut zu vertragen. Ich genieße es, ständig in neue Projekte und in neue Sichtweisen einzutauchen und diese nachvollziehbar zu machen.

Magst du uns verraten, worum es bei deinem nächsten Filmprojekt geht?

Um Liebe!

Bist du, was den aktuellen Stand der Digitalisierung angeht, aktuell eher verwirrt oder glücklich?

Gemischt. Ich gehe gerne ins Kino und streame nicht auf dem Beamer.
Ich schaue gerne in den Mediatheken, aber der Tagesschau-Gong um 20.00 Uhr ist auch beruhigend. Ich denke, es könnte mehr Formate für Smartphones und Tablets geben. Mediatheken sollten ihr Angebot länger zur Verfügung stellen. Und gerne hätte ich eine Rubrik „Besondere Fernsehfilme“ mit den Filmen und Dokus, die z.B. vor Jahren für den Fernsehpreis nominiert waren. Kinofilme kann ich mir noch nach Jahren ausleihen, jedoch darf ich die Fernsehhighlights momentan nicht verpassen. Dort ein besseres Angebot fände ich toll!

(Bild: Ruth Kappus)

Interview mit Jo Schück

Jo Schück ist Autor, Musiker und Moderator (Kulturmagazin „Aspekte“) und spricht mit uns über die Möglichkeiten von Twitter, seinen eigenen Ehrgeiz und auch darüber, wie lange es das klassische Fernsehen seiner Meinung nach noch geben wird.

soilfilms, Netzpiloten und Carta sind Kooperationspartner von „Durchgedreht mit..“